Am Donnerstag befindet sich der Südafrikanische Rand leicht in die Defensive, nachdem Gerüchte in die Welt gesetzt wurden, der Wechselkurs des Landes solle fixiert werden. Sake 24, eine südafrikanische Webseite, die ihre Inhalte in Afrikaans veröffentlicht, behauptete mit Bezug auf verschiedene Ökonomen, Wirtschaftsminister Ebrahim Patel bereite radikale wirtschaftspolitische Änderungen vor, die unter anderem die Anbindung […]
Monthly Archives: October 2009
EUR/USD Snapshot Do. 22.10.2009
Der Euro schaffte gestern den Ausbruch aus der Seitwärtsrange, die zum US-Dollar seit ca. einer Woche gültig war. Zuvor hat der Euro wiederholt die Aufwärtstrendlinie (Stunden-Chart) gestestet, um dann durch den Widerstand bei 1,4967 und schließlich durch die 1,5000 US-Dollar zu rauschen. Im weiteren Verlauf wurde ein neues Jahreshoch bei 1,5046 US-Dollar markiert. Heute im […]
Share and Enjoy
Pfund – kurzfristige Erholung von extremer Positionierung (FAZ.NET)
Am Beispiel des britischen Pfundes zeigt sich, wie sich extreme Positionierungen an den Märkten unabhängig von mittel- und langfristig wirkenden Faktoren auf die Wechselkurse auswirken können, wenn Erwartungen zumindest kurzfristig enttäuscht werden, auf die Anleger gesetzt hatten … weiter auf FAZ.NET
Share and Enjoy
EUR/USD Snapshot Mi. 21.10.2009
Der Euro konnte sich im gestrigen Handel noch bis zum Nachmittag über dem alten Jahreshoch bei 1,4967 US-Dollar bzw. knapp unterhalb der 1,5000 US-Dollar halten, fiel dann jedoch deutlich zurück, um die Aufwärtstrendlinie (Stunden-Chart) erneut zu testen. Nach einem kurzen Rebound erfolgte während der Asia Session ein erneuter Test. Zur Stunde (7:00 Uhr) steigt der […]
Share and Enjoy
Der Euro ist noch nicht zu stark (Handelsblatt.com)
Die Europäer haben eine notorisch ambivalente Einstellung zur Erfolgsgeschichte des Euros: Einerseits sammeln sie voller Stolz Indizien dafür, dass der Euro auf dem Weg sei, den Dollar als Leitwährung abzulösen, andererseits bangen sie bei jedem Aufwertungsschub um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie. Beide Seiten der Medaille werden auch jetzt wieder heftig diskutiert, da der Euro sich […]
Share and Enjoy
Lasst den Euro stark und stärker werden! (manager-magazin.de)
Wow! Der Euro nimmt Kurs auf die magische 1,50-Dollar-Marke und deklassiert die US-Währung. Und wie reagieren die Europäer? Mit kühler Gelassenheit? Mit zurückhaltender Genugtuung? Nein, mit Zerknirschung. Sie versuchen, ihre Währung zu schwächen. Das ist falsch. Und gefährlich. Diskutieren Sie mit! … weiter auf manager-magazin.de
Share and Enjoy
Dollar-Schwäche: Trichet redet gegen den Markt an (manager-magazin.de)
Die Europäische Zentralbank und die Finanzminister der Euro-Länder haben sich kritisch über die Stärke des Euro geäußert. Sie sorgen sich um die Chancen europäischer Exporteure auf dem Weltmarkt. Etwas gegen die Entwicklung der Devisenkurse unternehmen wollen sie aber nicht … weiter auf manager-magazin.de
Share and Enjoy
EUR/USD Snapshot Di. 20.10.2009
Der Euro schaffte es gestern nach dem Rebound von der Aufwärtstrendlinie im Stunden-Chart, das Jahreshoch bei 1,4967 US-Dollar erneut zu testen. Heute im frühen Handel, wurde dieser Widerstand schließlich überwunden und ein neues Jahreshoch knapp unterhalb von 1,50 US-Dollar markiert. Die 1,50er-Marke ist nun vorerst der einzige Widerstand für einen weiteren Kursanstieg. Ein fallender Euro, […]
Share and Enjoy
EUR/USD Snapshot Mo. 19.10.2009
In der vergangenen Woche hat der Euro ein neues Jahreshoch gegen den US-Dollar markiert, konnte sich dort aber nicht halten und konsolidiert seit Freitag. Heute im frühen Handel gab es dann noch einen kräftigen Abwärtsschub durch die Unterstützung bei 1.4867 US-Dollar, bis der Kurs schließlich eine kurzfristige Aufwärtstrendlinie (Stunden-Chart) testete. Hier erfolgte zunächst ein Rebound […]
Share and Enjoy
Währungen entzweien USA und China (Handelsblatt.com)
Das Thema Währungen droht zum Zankapfel zwischen den USA und China zu werden. Die USA werfen den Chinesen die mangelnde Flexibilität des Yuan vor und sorgen sich wegen der enorm wachsenden Währungsreserven. Die Chinesen beklagen den für sie schmerzhaften Verfall des Dollars … weiter auf Handelsblatt.com