Monthly Archives: September 2011
Die letzten Tage des Euro (MMnews)
Wenn auch nur eine der schwachen Großbanken kollabiert, reißt sie innerhalb von Stunden gleich alle anderen Banken mit um. Sobald diese Cross-Defaults unter den Banken beginnen und diese schließen müssen, werden überall Währungsreformen erforderlich, bei denen die Sparer ihren „Haircut“ bekommen, also der Großteil der Geldvermögen abgeschrieben wird … weiter auf MMnews.de
Share and Enjoy
EUR/USD: Korrektur versagt am 38,2% Fibo Level, 19.09.2011
Share and Enjoy
EUR/USD: 38,2% Fibonacci Level im Test, 16.09.2011
Share and Enjoy
Neue Leitwährung: Warum der Renminbi den Dollar ablösen wird (FTD.de)
Die wirtschaftlichen Turbulenzen in den USA und Europa beschleunigen eine tiefer gehende, langfristige Entwicklung. Nach drei Jahrhunderten der wirtschaftlichen Dominanz wird der Westen demnächst von einer aufsteigenden asiatischen Macht überholt: China … weiter auf FTD.de
Share and Enjoy
Devisentrubel: Die neuen Währungskrieger (FTD.de)
Was zunächst in den Schwellenländern begann, dürfte mit der Schweizer Währungskopplung bald auch in den Industrieländer in Mode kommen. Die Länder wehren sich gegen die Folgen einer zu starken Währung. Andere Industrieländer werden sich die Schweiz zum Vorbild nehmen, erwarten Strategen. Als Kandidaten nennen sie Japan, Norwegen und Schweden … weiter auf FTD.de
Share and Enjoy
Der Verrat am Euro (FAZ.NET)
Die Europäische Zentralbank sollte so sein wie die Bundesbank, nur größer. Jetzt finanziert sie die Schulden der Südeuropäer. Von einer Geld- und Währungspolitik, die dem deutschen Vorbild folgt, ist nichts geblieben. Die Enttäuschung ist gewaltig … weiter auf FAZ.NET
Share and Enjoy
Skandinavische Kronen: Anleger auf der Suche nach dem neuen Franken (Handelsblatt)
Ende vergangener Woche übte sich Østein Olsen in einer für Zentralbankchefs ungewöhnlichen Rolle: Er versuchte, den Kurs der eigenen Währung, der norwegischen Krone, herunterzureden. Ein sicherer Hafen für Anleger am Devisenmarkt sei die Krone nicht … weiter auf Handelsblatt.com