Beide Länder leiden unter dem Höhenflug der eigenen Währung. Beide greifen deshalb regelmäßig in den Devisenmarkt ein. Die Schweizer haben damit allerdings weitaus mehr Erfolg als die Japaner … Eine Analyse auf FTD.de
Monthly Archives: October 2011
Japan sagt EFSF-Gelder zu (n-tv.de)
Die großen Devisenreserven Japans locken den Chef des Euro-Rettungsschirms, Regling, auf der Suche nach Geldgebern nach Tokio – mit Erfolg. Auch nach der Aufstockung des EFSF will Japan bei der Finanzierung der Finanzpakete für klamme Euro-Staaten mithelfen … weiter auf n-tv.de
Share and Enjoy
EUR/USD: Deutliche Korrektur zum Wochenauftakt, 31.10.2011
Share and Enjoy
Euro Aus im November? (MMnews)
Im Moment sehen wir den Untergang des Euro. Noch nicht als Währung durch Crash (das kommt auch bald), sondern als Gemeinschaftswährung. – Aus diversen Management-Etagen von Banken tönt es laut Insider-Informationen schon: Der Euro erlebt den November 2011 nicht mehr. – Wenn der Euro crasht, dann gibt es kein Limit beim Goldpreis mehr … weiter […]
Share and Enjoy
Höhenflug des Yen bedroht Wirtschaft: Japan zieht Devisenbremse (n-tv.de)
Tokio schaut dem Höhenflug der Landeswährung Yen nicht weiter tatenlos zu. Um weiteren Schaden für die Exportwirtschaft zu verhindern, greifen Japans Währungshüter in den Devisenmarkt ein und schwächen den Yen … weiter auf n-tv.de
Share and Enjoy
Warnung vor zu viel Optimismus in Euro-Schuldenkrise (Reuters)
Berlin (Reuters) – Wenige Tage nach dem gefeierten EU-Gipfel haben führende Vertreter der Eurozone vor zu großem Optimismus in der Schuldenkrise warnen … weiter auf Reuters.com
Share and Enjoy
Das Thema Währungsreform erreicht Mainstream (MMnews)
Das Thema Währungsreform wird nun immer häufiger auch im Mainstream offen ausgesprochen. „Eine Währungsreform ist nichts Schlimmes“, titelt der Berliner “Tagesspiegel”. Sie könne bei der Überwindung der Schuldenkrise helfen und Chancen für einen Neuanfang in der Eurozone bieten … weiter auf MMnews.de
Share and Enjoy
Was bedeuten die EU-Beschlüsse für den Devisenmarkt? (Daily Research)
„Alles wird gut!“ war das Motto der letzten Tage. Griechenland ist gerettet, die Aktien steigen wieder und auch der Euro legt kräftig zu. Doch zum Wochenschluss ließ die Euphorie schon wieder nach, denn die Vermeidung einer Eskalation der Eurokrise verhindert nicht die Abkühlung der Weltkonjunktur … weiter auf DailyResearch.de
Share and Enjoy
Nach dem Euro-Gipfel: Ist der Euro jetzt gerettet? (FOCUS Online)
Es ist, als würde versucht, den Abgrund in mehreren Sprüngen zu überqueren … Politiker und Anleger jubeln über die Beschlüsse des Euro-Gipfels – nicht ganz zu unrecht. Die Euphorie könnte aber schon bald wieder einen Dämpfer erhalten. Eine Analyse … weiter auf FOCUS Online
Share and Enjoy
China diktiert Bedingungen für Finanzhilfe (SPIEGEL ONLINE)
Geld ist das Brecheisen der Macht … Im Kampf gegen die Schuldenmisere blicken die Europäer nach Osten: China könnte die Euro-Zone mit Geldern aus dem gigantischen Staatsschatz unterstützen. Peking erwägt tatsächlich Finanzhilfen – aber nicht ohne Gegenleistung … weiter auf SPIEGEL ONLINE