Draghi macht die Überraschung perfekt: EZB senkt Leitzins auf 1,25 Prozent (n-tv.de)

Paukenschlag unter dem neuen EZB-Präsidenten Draghi: Der Rat der Europäischem Zentralbank senkt überraschend gleich bei der ersten Sitzung unter Vorsitz des Italieners den Leitzins auf 1,25 Prozent. Ökonomen reiben sich die Augen, denn die Zentralbank ist auf die Inflationsbekämpfung verpflichtet – und die Preise steigen und steigen … weiter auf n-tv.de “Unsere größten Ängste sind […]

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Abschied Griechenlands vom Euro ist kein Tabu mehr (Reuters)

Berlin (Reuters) – Ein Euro-Austritt Griechenlands ist kein Tabu mehr. Nach Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hält auch Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker einen Abschied des hoch verschuldeten Landes aus der Währungsunion für denkbar … weiter auf Reuters.com

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Devisenmarkt: Handel mit Devisen beschert vielen Anlegern Verluste (FAZ)

Mit Devisenhandelsstrategien verbuchten Investoren in diesem Jahr bisher so hohe Verluste wie seit rund zwei Jahrzehnten nicht mehr. “Es läuft richtig schlecht für uns”, sagte John Taylor, Gründer des amerikanischen Hedgefonds FX Concepts der Finanzagentur Bloomberg … weiter auf FAZ

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Euro-Abstimmung in Deutschland? Zahlen, Maul halten, Abstimmungsverbot (MMnews Satire)

In Deutschland sei es generell aus mehreren Gründen verboten das Volk zu solchen Themen zu befragen, weil es schlichtweg keine Ahnung von der komplizierten Materie habe. Sie, so die Kanzlerin, habe hingegen Physik studiert und deshalb die Materie voll im Griff … weiter auf MMnews.de

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Japan wird Schlachtfeld im Weltkrieg der Währungen (WELT ONLINE)

Die Regierung in Tokio rechtfertigt den jüngsten Eingriff am Devisenmarkt mit den Spannungen, die durch die europäische Schuldenkrise hervorgerufen werden. „Die jüngsten Anstiege des Yen können als Beispiel dafür genommen werden, wie die Schuldenprobleme Europas Japan treffen, indem sie die Risikoscheu der weltweiten Investoren stärken“, sagte Notenbankchef Shirakawa in Osaka … weiter auf WELT ONLINE

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS