Umkehrstab Trading Strategie

Nachfolgend beschreibe ich meine derzeitige Trading-Strategie im Detail, die im wesentlichen auf den Grundlagen der Markttechnik beruht. Von den verschiedenen Möglichkeiten des markttechnisch orientierten Tradings, kommt jedoch lediglich ein einziger Ansatz zur Anwendung.

Wer mehr über die Grundlagen der Markttechnik erfahren möchte, dem sei “Das große Buch der Markttechnik” von Michael Voigt empfohlen, das mich zu dieser Strategie inspiriert hat.

Definition Umkehrstab …

Ein Umkehrstab bezeichnet ein Muster in einem Kerzen-Chart, welches zustande kommt, wenn der Kurs zunächst das Hoch oder Tief der vorangegangenen Kerze passiert – dann aber umkehrt, um in die entgegengesetzte Richtung zu schließen. Ein Umkehrstab ist dabei nicht zwangsläufig ein Doji, dessen Eröffnungs- und Schlusskurs nahe beieinander liegen oder gleich sind und dessen Hoch bzw. Tief einen langen Docht hinterläßt.

Umkehrstäbe & Doji
Umkehrstäbe & Doji

Philosophie …

Umkehrstäbe die innerhalb von Korrekturphasen auftreten, signalisieren sehr oft das Ende der Korrektur und den Beginn einer Bewegungsphase in die Trendrichtung. Sie bieten einen idealen Einstiegspunkt, um mit der entstehenden Bewegung in den Markt zu kommen.

Märkte …

Gehandelt werden folgende Währungspaare:

  • AUD/USD (Australischer Dollar vs. US-Dollar)
  • EUR/USD (Euro vs. US-Dollar)
  • EUR/JPY (Euro vs. Japanischer Yen)
  • EUR/GBP (Euro vs. Britisches Pfund)
  • GBP/USD (Britisches Pfund vs. US-Dollar)
  • USD/CHF (US-Dollar vs. Schweizer Franken)
  • USD/JPY (US-Dollar vs. Japanischer Yen)
  • USD/CAD (US-Dollar vs. Kanadischer Dollar)

Indikatoren …

Trotz einfacher Regeln ohne viel Spielraum für Interpretationen, werden alle Schritte vom Entry bis zum Exit mehr oder weniger manuell vorgenommen, so dass der Ansatz in letzter Konsequenz diskretionär gehandelt wird. Auch lassen sich alle benötigten Parameter dem Kursverlauf im Chart entnehmen, was schlussendlich den Einsatz von Indikatoren überflüssig macht und daher darauf verzichtet wird.

Zeiteinheit …

Vorzugsweise wird in den höheren Zeiteinheiten, auf Basis des Tages- und 4-Stunden-Charts gehandelt, da Umkehrstäbe in diesen Ebenen eine größere Relevanz besitzen. Je kleiner die Zeiteinheit ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Umkehrstäbe eher Zufallsprodukte der volatileren Kursbewegungen sind und demzufolge Fehlsignale generieren könnten.

Setup …

Ein ideales Setup beinhaltet neben einem Umkehrstab, einen intakten Trend in der Korrekturphase. Der Umkehrstab markiert dabei den möglichen Punkt 3 einer 1-2-3-Formation bzw. das Korrekturhoch.

Einstieg …

Behält der Kurs mit der nachfolgenden Kerze die Richtung des Umkehrstabes bei und passiert im weiteren Verlauf dessen Hoch bzw. Tief, gilt das Signal als bestätigt.

Der Einstieg in einen Long-Trade erfolgt daher, sobald das Hoch eines Umkehrstabes überschritten wird. Die entsprechende Order wird 1 bis 2 Pips über dem Hoch platziert.

Der Einstieg in einen Short-Trade erfolgt demzufolge, sobald das Tief eines Umkehrstabes unterschritten wird. Die entsprechende Order wird 1 bis 2 Pips unter dem Tief platziert.

Umkehrstab Beispiel Trade
Umkehrstab Beispiel Trade

Initial-Stopp …

Erfolgt wiedererwartend keine Umkehr und der Kurs nimmt seine ursprüngliche Richtung wieder auf, ist der Umkehrstab als Fehlsignal zu deuten, sobald dessen Hoch bzw. Tief in die Gegenrichtung passiert wird.

Der anfängliche Stopp für einen Long-Trade, wird daher 1 bis 2 Pips unter dem Tief des Umkehrstabes platziert.

Der anfängliche Stopp für einen Short-Trade, entsprechend 1 bis 2 Pips über dem Hoch.

Exit …

Ziel des Trades ist es, die Bewegung so weit wie möglich zu handeln. Statt eines Kurszieles wird daher ein Trailing-Stopp verwendet, indem der Stopp mit jeder abgeschlossenen Kerze auf das jeweilige Hoch bzw. Tief nachgezogen wird.

Das Nachziehen des Stopps wird jedoch ausgesetzt, sollte es sich bei der abgeschlossenen Kerze um einen sog. Innenstab handeln.

Ein Innenstab liegt vor, wenn sich Eröffnungs- und Schlusskurs innerhalb der Handelsspanne der vorangegangenen Kerze befinden. Diese vorangegangene Kerze ist dann entsprechend der Außenstab. An diesem Außenstab verbleibt der Stopp, bis ein Schlusskurs außerhalb dessen Handelsspanne gelingt.

Für den Exit gibt es also zwei mögliche Szenarien: Den Initial-Stopp und den Trailing-Stopp.

Money Management und Positionsgrößen …

Mit dem Initial Stopp wird pro Trade ein fester Prozentsatz (aktuell 0,5%) vom Gesamtkapital riskiert, welcher dann – nach Van K. Tharp – 1R entspricht (Risiko-Betrag).

Die Positionsgröße ist demnach von der Distanz zwischen Einstiegs-Kurs und Initial-Stopp abhängig. Je größer diese Distanz ist, je kleiner fällt die Positionsgröße aus – und entsprechend umgekehrt

Angestrebt wird eine Return-to-Risk-Ratio (RRR) von mindestens 2:1 pro Trade. Bei einem anfänglichen Risiko von 0,5 % (1R) des Gesamtkapitals, entspricht das einem Gewinn von 1% (2R) auf`s Konto.

Haftungsausschluss: Die hier veröffentlichten Analysen, Marktkommentare, Handelssignale und Transaktionen sind keine Beratung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren oder Derivaten dar.

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Email
Print