Photo © Svilen Milev
Ein Gastbeitrag von Lea-Maria Zimmermann, Geschäftsführerin bei cashbackbroker.de, zu den psychologischen Aspekten im Forex Trading.
Bekanntlich bestimmen Gefühle und Emotionen das Handeln der Menschen, und zwar in allen Bereichen des Lebens. Als Folge von extremen Euphorien verschenkt einer sein ganzes Vermögen, auf große Angst oder Wut sind unzählige Kurzschlusshandlungen zurückzuführen, Menschen töten andere oder sich selbst. Im Bereich Geld und Finanzen, Gewinn und Verlust sieht es nicht anders aus: Auch hier handeln die Menschen oft nicht vom Verstand, sondern von der Psyche geleitet. An der Börse handeln viele mit Aktien – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht immer aufgrund von Analysen und wirtschaftlichen Daten, sondern durch Emotionen beeinflusst: Kaufen Aktien aus Gier und in der Hoffnung auf schnellen Gewinnen, verkaufen sie wiederum aus Angst, alles zu verlieren.
Doch viel mit Psychologie und Emotionen hat nicht allein das Handeln an der Börse zu tun, sondern auch das Handeln am Devisenmarkt, beim Forex Trading. Eine gesunde Portion Gier schadet nicht, sondern spornt an. Spontanes Handeln aus dem Bauch heraus ist ebenfalls öfter richtiger als aufgrund von kühlen Überlegungen zu spät getroffener Entscheidungen. Geht es um Geld, Gewinn und Verlust sind verhängnisvolle Fehlentscheidungen allerdings sowohl bei einem rein rationalen als auch bei einem rein emotionalen Handeln zu beobachten. Ob an der Börse oder beim Forex Trading gilt es: Wer seine Intuition und sein Gespür, sein Wissen und seine Erfahrung in einem optimalen Mix einzusetzen pflegt, handelt am erfolgreichsten. Trader, der nicht allein Techniken und Strategien des Devisenhandels, sondern auch die Psychologie zu seinem Vorteil zu nutzen weiß, kann keine großen Fehler machen.
All das, was seit eh und je für die Wertpapierbörse gilt, kann heutzutage auf das Forex Trading projiziert werden. Die psychologischen Aspekte sollen nicht außer Acht gelassen, sondern eher berücksichtigt werden. Die Trader von heute machen die Fehler, welche die Börsianer bereits gestern gemacht haben, Fehler im Sinne von fehlerhaften Verhaltensweisen und Verhaltensmuster. Wer schon mal an der Börse gehandelt hat und nun am Devisenhandel profitieren möchte, kann etliche Börsenweisheiten auch beim Forex Trading bedenken und beherzigen. Erwähnt sei der altbekannte Spruch „Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“: Aktie verkaufen, heißt es an der Börse, Position glattstellen beim Forex Trading. Besonders Einsteiger, ob an der Börse, oder im Devisenhandel, trauen sich nicht, kleine Verluste zu realisieren, warten zu lang und verlieren noch mehr.
Seine Emotionen völlig ausschalten, kann kein Mensch. Bei den Handelsentscheidungen ihre Gefühle ignorieren, können weder Börsianer noch Trader, doch sie können lernen, diese zu begrenzen, sowie üben, die abgesteckten Handelsstrategien zu befolgen. Möglich ist erfolgreiches Forex Trading nur ohne die zu große Angst vor Verluste und die Euphorie bei schnell erzielten Gewinnen. Dabei bieten gute Forex Broker auf ihren Plattformen umfassende Hilfen, Webinare und Schulungen, die dem Neuling nicht nur die Grundbegriffe und die Handelsstrategien, sondern auch die psychologischen Aspekte im Devisenhandel näher bringen. Diese Art Forex Training verhilft dem Trader, die psychologischen Aspekte im Forex Trading zu verstehen, er lernt, beherrscht zu agieren und verinnerlicht die Verhaltensweisen, die ihn vor folgenschweren Fehlentscheidungen bewahren.