Kreditzinsen

KreditWer Kreditzinsen für Ratenkredite miteinander vergleichen möchte, kann dies mit einem Kreditvergleichsrechner, beispielsweise auf Kredit.net, sehr einfach tun. Doch gilt es wie so oft, auch das Kleingedruckte zu beachten. In diesem Falle geht es darum, ob Zinsen bonitätsabhängig sind oder nicht.

Günstiger Kredit ist immer bonitätsabhängig.

Auch wenn ein Kreditzins nicht ausdrücklich als bonitätsabhängig deklariert ist – er ist es trotzdem. Ein tatsächlich bonitätsunabhängiger Zins hat einen so hohen Zinssatz, dass das kein günstiger Kredit sein kann. Und wenn eine Bank bonitätsunabhängig günstiger Kredit gewährt, dann hält sie sich immer noch eine Hintertür offen: Sie ist ja nicht gezwungen, den Kredit zu gewähren. Da hat man bei schlechterer Bonität dann bei den bonitätsabhängigen Krediten die größeren Chancen.

Der Kreditvergleichsrechner trägt diesem Umstand aber selten Rechnung. Auch auf Kredit.net berücksichtigt der Kreditrechner die günstigsten Zinssätze, unabhängig davon, ob man denn den Kredit auch zu diesem Zinssatz bekommen kann oder nach Anfrage eben doch mit einem höheren Zinssatz konfrontiert wird. Da sind erhebliche Unterschiede üblich – auf Kredit.net kann man das nachlesen. Schnell ist man bei schlechterer Bonität im zweistelligen Zinsbereich – günstiger Kredit sieht da anders aus.

Nicht nur der Effektivzins ist maßgebend.

Beim Vergleich von Kreditzinsen sind verschiedene Faktoren maßgebend:

  • Kredithöhe
  • Kreditlaufzeit
  • Gebühren und Nebenkosten
  • Effektivzins
  • Gesamtkosten des Kredits

Bei der Kredithöhe ist festzustellen, dass Kleinkredite bis etwa 3.000 Euro günstiger sein können als größere Kredite. Der Grund: Solche Kredite werden sehr stark automatisiert vergeben und haben deshalb niedrige Kosten. Sehr große Kredite – Immobilienkredite – fallen wegen der dinglichen Sicherheit für die Bank in die Rubrik „günstiger Kredit“.

Bei der Laufzeit gilt nach wie vor die alte Regel, dass die Zinsen im kurzen Bereich günstiger sind wie bei längerer Laufzeit. Das gilt natürlich immer nur innerhalb einer Kreditart.

Vor allem, wenn man unterschiedliche Kredite mit dem Kreditrechner beurteilt, muss man darauf achten, dass alle Gebühren und Nebenkosten in den Effektivzins eingehen. Und man muss sich auch die Gesamtkosten ansehen. Ein Kontokorrentkredit beispielsweise hat einen relativ hohen Effektivzins. Er kann trotzdem ein günstiger Kredit sein, wenn er nur kurze Zeit in Anspruch genommen wird. Dann kann man ihn mit einem Ratenkredit nur vergleichen, wenn man die Gesamtkosten betrachtet.

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Email
Print